Jens’ Filterumbau - pH-Wert steigt nach Wasserwechsel
Nach einem Filterumbau steigt bei Jens der pH-Wert auf 8,3 und die Wasserwerte stabilisieren sich nur langsam. Der Umbau erfolgte im Frühjahr, biologisch betrachtet die denkbar ungünstigste Zeit, weil Mikrobiom und Koi gleichzeitig geschwächt sind. Dazu kommt eine hohe Karbonathärte im Leitungswasser und zu niedrige Temperaturen für eine stabile Nitrifikation. Im Video wird erklärt, warum Ammonium-Werte von 0,2 bei pH 8,3 nicht dramatisch sind, aber Nitrit unbedingt beobachtet werden muss. Auch die Rolle von Licht, Fütterung und Bakterieninfektionen im Frühsommer wird klar angesprochen. Wer seinen Teich im Frühjahr umbaut, riskiert instabile Phasen, die lassen sich aber mit Augenmaß überstehen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Michaels neue Genesis UV-Technik - Reflektion und Power in einem
Genesis präsentiert eine neue Generation von UV-Lampen, die maximale Effizienz mit durchdachter Technik kombiniert. Das Herzstück ist ein dreidimensional gewalztes Edelstahl-Innenblech, das Licht wie ein Spiegel zurück in den Reaktor reflektiert und damit die UV-Ausbeute um bis zu 40 Prozent erhöht. Ergänzt wird das System durch eine hochwertige Ultra-Lampe aus europäischer Produktion, die bei gleicher Stromaufnahme bis zu 11 Prozent mehr echte UV-Leistung bringt. Das Video gibt exklusive Einblicke in die Technik, Entwicklung und Präzision hinter den neuen UV-Systemen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Braucht ein Koiteich wirklich einen Skimmer, um die Oberfläche sauber zu halten? In diesem Blog erklärt Martin, warum der Nutzen von Skimmern oft überschätzt wird und wie ein gut gebautes System auch ohne sie stabil funktioniert. Anhand eigener Teiche und konkreter Beispiele zeigt er, dass Klarheit und Ruhe an der Wasseroberfläche kein Zufall sind, sondern Ergebnis eines durchdachten Systems. Statt kosmetischer Filterung geht es um echte Systemspannung, biologische Balance und hydraulische Strömung. Der Skimmer kann helfen, muss aber nicht und manchmal schadet er sogar. Der Blog lädt ein zur Skimmer-Challenge und zeigt, wie der Teich auch ohne ihn brillieren kann.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Bennis Ausnahme-Nisai - 64 auf 78 cm in wenigen Monaten!
Dieser zweijährige Doitsu-Karashi-Ochiba sprengt alle Maßstäbe: Innerhalb weniger Wochen wächst er von 64 auf 78 Zentimeter, mit perfektem Body, harmonischer Farbverteilung und extremem Zukunftspotenzial. Der Koi stammt aus der Konishi-Genetiklinie mit Karashi-Einfluss, gezüchtet auf Kraft, Wachstum und Vitalität. Der Blog erzählt nicht nur die Geschichte eines Ausnahmefisches, sondern wirft auch einen Blick hinter die Kulissen: Was passiert, wenn Wachstum zu schnell wird? Wann endet Förderung, wann beginnt Risiko? Ein emotionaler und biologisch spannender Höhepunkt, mit einem Koi, der alles sprengt, was man über Nisai zu wissen glaubte.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Moni aus der Schweiz hat einen jungen Koi mit einer sichtbaren Maulveränderung. In diesem Video erklärt Sandra Lechleiter, warum solche Auffälligkeiten bei jungen Fischen oft unproblematisch sind und sich im Wachstum noch verwachsen können. Sollte es sich jedoch um eine echte Fehlstellung handeln, kann eine chirurgische Korrektur die Lösung sein, einfach, effektiv und dauerhaft. Wichtig ist dabei die richtige Einschätzung: Warten, beobachten und im Zweifel mit einem erfahrenen Koi-Tierarzt besprechen. Besonders bei Verletzungen sollte man schnell handeln. Der Blog zeigt, dass selbst auffällige Veränderungen am Kopfbereich gut behandelbar sein können.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Bennis Wasserwerte nach drei Tagen Fasten - Filter kommt nicht hinterher
Nach drei Tagen ohne Fütterung misst Benni immer noch 0,16 mg/l Ammonium und 0,18 mg/l Nitrit, ein klares Zeichen dafür, dass sein System auf Kante läuft. Ursache ist die starke Belastung in der Aufbauphase: täglich bis zu 1.000 Gramm Futter bei nur 21 °C, kombiniert mit Biofilm-Störung durch Schnecken und ein unvollständig eingespielter Filter. Die UV-Anlage wirkt zwar, aber das Gleichgewicht ist gestört. Das Video zeigt, wie gefährlich Momentmessungen sein können, wenn sie ohne Systemverlauf interpretiert werden. Und warum Geduld, Reduktion und ein schrittweiser Neustart oft der beste Weg sind, selbst bei topbesetzten Teichen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Wie viel Futter pro Tag ist für einen Koiteich noch sicher? In diesem Video wird gezeigt, dass es nicht nur auf die Filtergröße ankommt, sondern auf das Zusammenspiel von Biologie, Wasseraustausch, Sauerstoffversorgung und Systemstruktur. Sandra und Martin erklären, warum 50 Gramm pro Kubikmeter eine realistische Obergrenze sind und was passiert, wenn man darüber hinausgeht. Besonders bei Außenanlagen können schon kleine Schwankungen in Licht, Temperatur oder CO₂-Haushalt das System kippen. Wer dagegen in Innenhälterungen mit kontrollierten Bedingungen arbeitet, kann deutlich mehr füttern, bis zu 150 oder sogar 200 Gramm pro Kubikmeter, wenn alles passt. Der Blog zeigt, dass die Futtermenge kein statischer Wert ist, sondern eine systemische Stellschraube.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Bennis Bürstenfilter ohne Biofilm - UV top, Schnecken zu viel
Trotz starkem UV-Einsatz bleibt der Bürstenfilter von Benni praktisch jungfräulich: kein Biofilm, kein Bioschlamm, stattdessen tausende Schnecken, die das Filtermaterial blitzsauber halten. Das System kämpft mit feinen Algenflusen und diffuser Trübung, obwohl die UV-Leistung klar zur Wasserdesinfektion beiträgt. Der Verdacht liegt nahe: Die Biologie verlagert sich ins Freiwasser, während die Filterkammer leergeputzt bleibt. Das Video analysiert, wie Schneckenbesatz, Filtertopografie, Belüftung und UV-Bestrahlung gemeinsam die Trübungsursache bilden und warum ein einfacher pH-Absenkversuch jetzt gezielt die Schnecken stoppen soll.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Was tun, wenn der Trommelfilter ausfällt oder überfordert ist? Jamil hat einen cleveren Vorschlag: Einen Bürstenfilter nach dem Trommelfilter, der über einen Bypass direkt mit nährstoffreichem Wasser vom Bodenablauf versorgt wird. Das stabilisiert nicht nur die Biologie, sondern entlastet auch den Trommelfilter selbst. Martin erklärt, warum solche hybriden Konzepte sinnvoll sein können und welche hydraulischen Fallen man unbedingt vermeiden muss. Der Blog zeigt, wie man mit einfachen Mitteln die Betriebssicherheit steigert, ohne die Systemlogik aus dem Gleichgewicht zu bringen
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar